 
         
         
         
         
         
         
         
         
         
        Zur Beschreibung informatischer Klassen und Objekte dienen das Modell Klassen- bzw. Objektekarte (als UML-Diagramm, UML = Unified Modeling Language) oder auch das Modell Punktnotation. Wie auch in anderen Fachbereichen üblich, ist es sinnvoll, bestimmte Standards in der Modellierung durchzusetzen. Folgende Modellformen sind praktikabel:
UML-Diagramme:
Punkt-Notation für Objekte
Beispiel: Darstellung der Punkt-Notation
 textteil_1[TEXT].schriftart = arial
           textteil_1.schriftart = arial (ohne Klassenname in Klassenstufe 7)
       
Beispiel: Darstellung von Klassenkarten (UML)

       "Kopfbereich: in Großbuchstaben / zentriert
       Attributbereich: Attribute und Werte des Attributwertebereiches:
          in Kleinbuchstaben, Wortbindung mit Unterstrich, keine Umlaute oder Sonderzeichen,
          Angabe der Werte des Attributwertebereiches nach Doppelpunkt in Umgangssprache
       Methodenbereich:
          in Kleinbuchstaben, Wortbindung mit Unterstrich, keine Umlaute oder Sonderzeichen
          Liste von Parametern oder Werten in runden Klammern (auch leere Liste möglich)" [1]
       
Beispiel: Darstellung von Objektekarten (UML)

       "Kopfbereich: in Kleinbuchstaben gefolgt von einem Doppelpunkt und
          dem Klassenbezeichner in Großbuchstaben - zentriert
       Attributbereich: Attribute und Werte des Attributwertebereiches:
          in Kleinbuchstaben, Wortbindung mit Unterstrich, keine Umlaute oder Sonderzeichen,
          gefolgt von = und dem Attributwert in Umgangssprache
       Methodenbereich:
          in Kleinbuchstaben, Wortbindung mit Unterstrich, keine Umlaute oder Sonderzeichen
          Liste von Parametern oder Werten in runden Klammern (auch leere Liste möglich)" [1]
       
[1] Quellen: Prof. Friedrich,S. , TU Dresden, Didaktik der Informatik, Leitlinie: Informatische Modellierung